Main
Märchen-Almanach auf das Jahr 1828
Märchen-Almanach auf das Jahr 1828
Wilhelm Hauff
5.0
/
5.0
0 comments
Inhalt: Das Wirtshaus im Spessart Die Sage vom Hirschgulden Das kalte Herz. Erste Abteilung Saids Schicksale Die Höhle von Steenfoll Das kalte Herz. Zweite Abteilung Quelle: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2. Winkler, München 1970. Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1828. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20005004543 Ausgabe enthält zum seitengenauen Zitieren die Paginierung der Originalausgabe. Die Seitenmarkierungen befinden sich am Ende der Originalseite. Über den Autor: Der vielseitige Erzähler Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Er studierte zunächst Theologie und Philosophie in Tübingen, arbeitete dann als Hauslehrer und schließlich als Redakteur von Cottas Morgenblatt. Seinen größten literarischen Erfolg erzielte Hauff mit dem Buch Lichtenstein (1826), mit dem er den historischen Roman in Deutschland begründete. Wirklich bekannt aber wurde er durch seine Märchen, die in drei Almanachen 1826, 1827 und 1828 erschienen, und durch seine Lieder, die sich zu Volksliedern entwickelten. In seinen Erzählungen verbindet Hauff romantisch-phantastische Elemente mit realistischen und zeitkritischen sowie satirischen Zügen. Es ging ihm allerdings nicht nur darum, seine Zeit kritisch zu beleuchten, sondern er wollte seine Leser auch unterhalten. Der Dichter starb - erst 24jährig - am 18. November 1827 in seiner Heimatstadt.
Comments of this book
There are no comments yet.