Main Der Zauberer von Rom

Der Zauberer von Rom

5.0 / 5.0
0 comments
Quelle: Der Zauberer von Rom. 9 Bände. 2. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1863. Erstausgabe: 1858. Ausgabe enthält zum seitengenauen Zitieren die Paginierung der Originalausgabe. Über den Autor: Geboren am 17.3.1811 in Berlin, gestorben am 16.12.1878 in Frankfurt/M. - Dramatiker, Erzähler, Journalist. Nach dem Besuch des Gymnasiums begann Gutzkow in Berlin ein Studium der Theologie. 1831 gründete er die Zeitschrift »Forum der Journal-Litteratur«. Sein erster Roman Briefe eines Narren an eine Närrin erschien anonym 1832. 1833 bereiste Gutzkow Oberitalien und Österreich und zog dann nach Leipzig, wo er für mehrere Zeitungen schrieb. Nach Maha Guru. Geschichte eines Gottes (1833) veröffentlichte Gutzkow 1835 den skandalerregenden Roman Wally, die Zweiflerin. Er brachte Gutzkow zweieinhalb Monate Gefängnis ein und hatte das Druck- und Schreibverbot in Preußen und dann im Gebiet des Deutschen Bundes zur Folge. Nach seiner Freilassung heiratete Gutzkow und gab in der Heimat seiner Frau die »Frankfurter Börsenzeitung« und deren Beiblatt »Frankfurter Telegraf« heraus. Ab 1837 lebte er in Hamburg. Die Romane Seraphine (1838) und Blasedow und seine Söhne (1839) stellten Gutzkows Talent für humoristisches Erzählen heraus. Das Künstlerdrama Richard Savage, Sohn einer Mutter (1839) stand innerhalb eines halben Jahres auf dem Spielplan von 18 deutschen Theatern. Sein Lustspiel Zopf und Schwert (1844) war eine der meistgespielten Komödien des Jahrhunderts. Das Urbild des Tartüffe (1844) ist eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Zensurpraxis. 1846 folgte er Tieck als Dramaturg am Dresdener Hoftheater (bis 1849). Die Ritter vom Geiste (9 Bände) erschien 1861. 1852, im Erscheinungsjahr seines Erinnerungswerks Aus der Knabenzeit, gründete Gutzkow die Zeitschrift »Unterhaltungen am häuslichen Herd«. Hier erschien u.a. auch sein Roman Die Nihilisten (1853). Sein zweiter Großroman Der Zauberer von Rom (9 Bände) erschien 1850/51. Die vierte, auf vier Bände verkürzte Ausgabe erschien 1871, dem Jahr, als Gutzkows Verfolgungswahn durch den Mißerfolg seines Schauspiels Der Gefangene von Metz (1870) auf der Berliner Bühne sich verschlimmerte. 1862 hatte er die Redaktion der »Unterhaltungen« aufgegeben, mußte aber wegen Geldmangels - er war inzwischen Vater von sechs Kindern - die Stelle als Generalsekretär der Schillerstiftung in Weimar annehmen (bis 1864). 1864 erlitt er den ersten Nervenzusammenbruch und kam für ein Jahr in eine Heilanstalt.
Request Code : ZLIB.IO18439885
Categories:
Year:
1862
Publisher:
Brockhaus
Language:
German

Comments of this book

There are no comments yet.