Main Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung: Von Markus bis zum lukanischen Doppelwerk

Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung: Von Markus bis zum lukanischen Doppelwerk

4.0 / 5.0
0 comments
Als die Evangelien verfasst wurden, stand das frühchristliche Denken schon in Beziehung zu den antiken Erinnerungskulturen und den vielfältigen Traditionen hellenistischer Geschichtsschreibung. Dennoch ist bisher wenig darüber geschrieben worden, wie sich das frühchristliche Geschichtsbewusstsein literarisch entwickelt hat. In dieser Studie untersucht Eve-Marie Becker die verschiedenen Kontexte und Formen, in denen Geschichte in der hellenistischen Literaturtradition geschrieben und gedeutet wurde, und konzentriert sich dabei speziell auf die Zeit, in der die neutestamentlichen Schriften entstanden: von der Mitte des ersten bis zum frühen zweiten Jahrhundert. Becker weist auf Ansätze frühchristlichen Geschichtsbewusstseins schon bei Paulus hin und beschreibt im Weiteren die konzeptionellen Ursprünge geschichtsschreibender Literatur von Markus zu Lukas. Die Studie zeigt, wie die früheste christliche Erzählliteratur das »christliche« Denken über Geschichte formt und fortan prägt.
Request Code : ZLIBIO4369714
Categories:
Year:
2024
Publisher:
Brill Schöningh
Language:
German
Pages:
286
ISBN 10:
3506794469
ISBN 13:
9783506794468
ISBN:
3506794469,9783506794468

Comments of this book

There are no comments yet.