Main
Kinder- und Hausmärchen (Ausgabe 1812/1815)
Kinder- und Hausmärchen (Ausgabe 1812/1815)
Jacob Grimm; Wilhelm Grimm
5.0
/
5.0
0 comments
"Grimms Märchen" nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung "Kinder- und Hausmärchen", in der Forschungsliteratur auch als "KHM" abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm, genannt die Brüder Grimm, in immer wieder erweiterten Ausgaben von 1812 bis 1858 herausgaben. Die Gebrüder sammelten auf Anregung der Romantiker Clemens Brentano und Achim von Arnim ursprünglich für deren Volksliedersammlung "Des Knaben Wunderhorn" ab 1806 Märchen aus ihrem Bekanntenkreis und aus literarischen Werken. Sie waren ursprünglich nicht nur für Kinder gedacht, sondern entstanden vor allem aus volkskundlichem Interesse und erhielten entsprechende märchenkundliche Kommentare. Wilhelm Grimms sprachliche Überarbeitungen schufen daraus einen Buchmärchenstil, der bis heute das Bild von Märchen prägt.
Mit einer geschätzten Gesamtauflage von 200 Millionen gelten die Märchen der Brüder Grimm als das am meisten verbreitete deutschsprachige Buch weltweit.
Quelle: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Berlin 1812/15 (Erstauflage der Sammlung).
Erstdruck: Berlin (Realschulbuchhandlung) 1812/15.
Ausgabe enthält zum seitengenauen Zitieren die Paginierung der Originalausgabe.
Comments of this book
There are no comments yet.