Main Aktualisierte Sprache : Schweigen im Zeichen des Eingedenkens bei Paul Celan

Aktualisierte Sprache : Schweigen im Zeichen des Eingedenkens bei Paul Celan

5.0 / 5.0
0 comments
Das negativistische und vieldimensionale Sprachphänomen „Schweigen“ ist in der Celan-Forschung naturgemäß äußerst divergent kommentiert worden. Die gängigen Rezeptionslinien reichen vom Hermetik-Vorwurf in den 50er-Jahren zu Deutungen des Schweigens als Totengedenken, im Sinne einer mystischen Sprache sowie später auch im Rahmen des multidisziplinären Traumadiskurses. Ergänzend dazu zeigt Meret Eliezer ein Schweigen in Celans Werk auf, das im Zeichen des Eingedenkens einer als unabgeschlossen betrachteten Vergangenheit steht und damit in der ethisch-moralischen Absicht, in einer gewissen positivistischen Weise nicht mehr weitersprechen zu wollen, des „Rechts“ der unschuldig Getöteten wegen. Der ethisch-moralische Anspruch des Gedichts, der Sinnlosigkeit des Leidens und des gewaltsamen Todes dichterisch eingedenk zu bleiben, provoziert Celans neue, aktualisierte Sprache (Celan, Der Meridian 1960), in der sich zunehmend ein Schweigen der Bedeutung, des Sinns ausbreitet.
Request Code : ZLIBIO4453270
Categories:
Year:
2024
Publisher:
Vandenhoeck & Ruprecht
Language:
German
Pages:
218
ISBN 13:
9783412531195
ISBN:
9783412531201,9783412531195
Series:
Reihe Jüdische Moderne, 23

Comments of this book

There are no comments yet.