Main
Dallgow im Havelland: Vor- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Besiedlung und slawische Teerproduktion am Fundplatz 15
Dallgow im Havelland: Vor- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Besiedlung und slawische Teerproduktion am Fundplatz 15
Felix Biermann (Hrsg.)
5.0
/
5.0
0 comments
Mit Beiträgen von Ursula Baumer, Felix Biermann, Ottilie Blum, Patrick Dietemann, Michael Schmitz, Andreas Semjank, Solveig Semjank, Jana Ulrich und Heidrun Voigt.
In Dallgow-Döberitz am Rande des Großen Havelländischen Luches westlich von Berlin wurden nach der Wiedervereinigung bei vielen Bauvorhaben wichtige Ausgrabungen durchgeführt. Darunter nehmen die 1994-1997 am Fundplatz 15 von Dallgow eine Sonderstellung ein, weil beachtliche Siedlungsbefunde aller archäologischer Perioden seit der vorrömischen Eisenzeit und ein slawischer Teerproduktionsplatz entdeckt wurden, der in diesem Ausmaß keine Parallele in Ostmitteleuropa hat. Von 2008-12 wertete eine Arbeitsgruppe von Studierenden der Humboldt-Universität Berlin das Material für diese Publikation aus. Auf Vorwort und Einführung folgen vier Beiträge zu Befunden und Kleinfunden der Siedlung der vorrömischen Eisenzeit, römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit, der Keramik derselben, zur mittelalterlichen Besiedlung und den Teermeilergruben sowie zu chemischen Untersuchungen an Teerproben daraus. Unter den Siedlungsbefunden sind Pfostenbauten, Grubenhäuser, Brunnen, Depotfunde, Feuerstellen, Brandgruben, technische Anlagen, Siedlungsgruben, Grubenkomplexe und eine Hundebestattung. Die Funde bestehen aus Keramik, Metall, Knochen, Geweih und Holz.
Comments of this book
There are no comments yet.