Main
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
Johann Peter Hebel
5.0
/
5.0
0 comments
Der Theologe und Pädagoge Johann Peter Hebel war ab 1807 Redakteur und Autor des Kalenders »Rheinländischer Hausfreund«, der neben populärwissenschaftlichen Texten vor allem kurze Erzählungen, Anekdoten, Schwänke, Märchen und Humoresken enthielt und den Leser sowohl unterhalten als auch belehren sollte. 1811 veröffentlichte Hebel eine Auswahl dieser oftmals witzig-tiefsinnigen Texte in Buchform unter dem Titel »Schatzkästlein den Rheinischen Hausfreundes«, erweiterete Fassungen erschienen 1816 und 1827. Bewunderer Hebels, zu dessen bekanntesten Kalendergeschichten »Unverhofftes Wiedersehen« und »Kannitverstan« gehören, waren u. a. die Gebrüder Grimm, Goethe, Gottfried Keller und Leo Tolstoi. Quelle: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961. Erstdruck der Sammlung: Tübingen (Cotta) 1811. Die Kurzgeschichten, Anekdoten und Schwänke dieser Sammlung entstanden zwischen 1803 und 1811 und erschienen zuerst in dem von Hebel herausgegebenen »Badischen Landkalender«, der ab 1808 den Namen »Rheinländischer Hausfreund oder: Neuer Kalender, mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen« trug. Ausgabe enthält zum seitengenauen Zitieren die Paginierung der Originalausgabe.
Comments of this book
There are no comments yet.