Main Peregrinus Proteus

Peregrinus Proteus

5.0 / 5.0
0 comments
Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839.  Erstdruck: Leipzig (Göschen; Solbrich) 1791.  Auszüge aus dem Roman wurden vorher in Wielands eigener Zeitschrift »Der Teutsche Merkur« 1788/89 veröffentlicht. Wielands Geschichte des Schwärmers Peregrinus spielt in seiner Lieblingsepoche, der Spätantike, in Smyrna, in Athen, in Rom; eine Welt von dunklen satten Farben glüht und duftet. Ein junger Mann lernt in ihr denken, und wir mit ihm. Denken heißt ja auch, durchschauen, was hinter dem steckt, was unsern Kopf für sich einnehmen will, und da ist nun Wieland in seinem Element, wenn die Verführungen des Kopfes mit der Fesselung der Sinne beginnen - nie ist jemand unwiderstehlicher in den Venusberg des Denkens gelockt worden als in Smyrna der junge Held von der Priesterin, einer Priesterin aber rein ihrer selbst, wo er denkt, einer Göttin (aber das wird auch dasselbe sein). Dem Plato hat ihn in Athen schon eine süße ganz ideenfreie Kokette abspenstig gemacht, schließlich kommt er nach Rom, wo es schon von Christen wimmelt, er will Gutes wirken und landet im Gefängnis. Wieder draußen, glaubt er sich endgültig geheilt, wird ein Zyniker und schmäht die Frauen: mit der Folge, daß ihn die sittenloseste aller römischen Kaisertöchter zum letzten Mal verführt, und diesmal so verstandraubend und blamabel, daß er, im verzweifeltsten seiner Irrwege, öffentlich seinen Selbstmord ankündigt und den dann auch begeht. Der ganze Roman - nur vergißt man das immer wieder, weil Wieland so irdisch schreibt - ist die Lebensgeschichte, die Peregrinus auf den elysischen Gefilden dem spöttisch-bösen, gottlosen und bis auf den Grund skeptischen Lukian erzählt (den Wieland Jahre zurück selber übersetzt hatte), und selbst der empfindet am Ende Mitleid für den Vielgeschmähten, der doch bloß jenes richtige Denken lernen wollte, das uns zu zeigen, in seiner wirklichen Schönheit, Wieland sich diese so bezaubernde schwerelose Mühe gibt. [FAZ] Ausgabe enthält zum seitengenauen Zitieren die Paginierung der Originalausgabe.
Request Code : ZLIB.IO18255581
Categories:
Year:
1838
Language:
German

Comments of this book

There are no comments yet.