Main
Satyricon
Satyricon
Titus PetroniusWilhelm Heinse
5.0
/
5.0
0 comments
Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903. Der Schelmenroman entstand um 55/65 n. Chr. Erhalten sind nur Fragmente. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Heinse. Originaltitel: Satyricon Der erhaltene Teil des Romans beginnt mitten in einem Gespräch zwischen dem fahrenden Schüler Encolpius und seinem Lehrer Agamemnon über den Verfall der Redekunst. Es folgen eine Eifersuchtsszene mit Askyltos um den Knaben Giton, die Entsühnung der Priapuspriesterin Quartilla. In einer Villa in der Nähe von Cumae folgt das „Gastmahl des Trimalchio“ (lateinisch cena Trimalchionis), eines ungebildeten, neureichen Freigelassenen. Nach weiteren Eifersuchtsgeschichten begibt man sich auf eine turbulente Schifffahrt, bei der man die einst (in heute verlorenen Szenen) betrogenen Lichas und Tryphäna wiedertrifft. Nach einem Schiffbruch gibt sich der Dichter Eumolp in der nahen Stadt Croton als krank und vermögend aus, um von den Erbschleichern zu profitieren. Encolpius erleidet derweil eine schwere sexuelle Niederlage bei der Ortsschönheit Circe, von der er sich erst am Ende der Geschichte nach mühsamen Heilbehandlungen erholt. Das Werk endet mit dem Testament des Dichters Eumolp, der seinen Erben abverlangt, seine Leiche zu essen. Das Werk ist so vielseitig und faszinierend, dass sich Generationen von Gelehrten und Künstlern immer wieder mit ihm befasst haben. Seit der Renaissance gab es erste Versuche, verschiedene Überlieferungen kritisch zu sichten. Seither hat das Satyricon die Phantasie der Gebildeten angeregt. Seit der Aufklärung sind die Bewunderer Petrons zahlreich, und sein Einfluss auf die moderne Literatur ist nicht zu unterschätzen. Der Roman wurde 1969 von Federico Fellini verfilmt und kam in Deutschland unter dem Titel Fellinis Satyricon in die Kinos. [Wikipedia]
Comments of this book
There are no comments yet.