Main Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit

Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit

5.0 / 5.0
0 comments
Jonas Osnabrügge geht einer zentralen Frage epigraphisch-althistorischer Forschung nach: Warum wurden antike Monumente mit Inschriften versehen? Er bietet erstmals eine zusammenhängende Analyse der über 1.500 Inschriften aus dem Gebiet beiderseits des Oberrheins sowie entlang des Neckars und beschäftigt sich intensiv mit den Motiven für deren Aufstellung, den beteiligten Akteur:innen und den zugrundeliegenden Dynamiken der Epigraphischen Kultur. Im ersten Teil diskutiert Osnabrügge die methodisch-theoretischen Grundlagen der epigraphischen Forschung und definiert die Konzepte 'Epigraphische Kultur' und 'epigraphic habit'. Der zweite Teil enthält eine detaillierte Analyse der römerzeitlichen Inschriften im Untersuchungsgebiet, gegliedert nach den wichtigsten Inschriftengattungen. Auch die darin erwähnten Personen untersucht der Autor. Der dritte Teil dient der Synthese der Erkenntnisse mit den historischen Entwicklungen. Zudem legt Osnabrügge neue Zugänge zur Erklärung der Entwicklung und des Verschwindens eines 'epigraphic habit' dar und eröffnet zugleich neue Perspektiven für künftige Forschungen zur Epigraphischen Kultur auch in anderen Regionen.
Request Code : ZLIBIO4250468
Categories:
Year:
2024
Publisher:
Franz Steiner Verlag
Language:
German
Pages:
704
ISBN 10:
3515135561
ISBN 13:
9783515135566
ISBN:
3515135561,9783515135566
Series:
Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien (HABES), 66

Comments of this book

There are no comments yet.