Main Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität: Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350–1550)

Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität: Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350–1550)

4.0 / 5.0
0 comments
Wie erklärt sich Wirtschaftserfolg? Dieser Frage geht Beat Fumasoli mit Blick auf die gewerbliche Exportwirtschaft von oberdeutschen Städten im Spätmittelalter nach. Der oberdeutsche Wirtschaftsraum gewann besonders ab dem 14. Jahrhundert stark an Bedeutung – seine zentrale Lage in der Mitte Europas ermöglichte einen weit ausgreifenden Exporthandel in alle Himmelsrichtungen. Mit Augsburg, Basel, Freiburg im Üechtland, Nördlingen, Nürnberg, Passau, Ravensburg, Regensburg, Schwäbisch Gmünd, Speyer, St. Gallen und Wangen im Allgäu betrachtet Fumasoli gut ein Fünftel der oberdeutschen Städte mit Exportgewerbe und unterzieht sie einem systematischen Vergleich. Dieser erstreckt sich auf alle potenziell relevanten Einflussfaktoren des exportgewerblichen Wirtschaftserfolgs: von den Rahmenbedingungen für Produktion und Handel bis hin zu den Organisations- und Absatzstrategien der Wirtschaftsakteure und ihrer Kooperation in einem hochgradig arbeitsteiligen Gesamtsystem. Ständige Begleiter der Suche nach verbreiteten Erfolgsmustern sind die beiden Leitbegriffe "Zufall" und "Innovativität" sowie die grundlegende Frage, inwieweit sich Erfolg überhaupt gezielt herbeiführen ließ.
Request Code : ZLIBIO4273802
Categories:
Year:
2017
Publisher:
Franz Steiner Verlag
Language:
German
Pages:
580
ISBN 10:
3515118039
ISBN 13:
9783515118033
ISBN:
3515118039,9783515118033
Series:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 241

Comments of this book

There are no comments yet.