Main Einführung in die Religionsphilosophie

Einführung in die Religionsphilosophie

5.0 / 5.0
0 comments
Was ist das berhaupt, eine Religion? Sind religiAse berzeugungen eine rein subjektive Geschmackssache oder gibt es rationale Argumente pro und contra? Wie unterscheiden sich religiAse von wissenschaftlichen Erklnrungen - und worin nhneln sie sich? Solchen und anderen Fragen geht der Autor Winfried LAffler in didaktisch ansprechender Weise nach. Eine besondere Rolle spielen dabei: a) Begriffserklnrungen und Unterscheidungen, b) Argumente fr und gegen die Vernnftigkeit religiAser berzeugungen (sowie ihre kritische Sichtung), c) Untersuchungen der rationalen Strukturen innerhalb einer Religion.aBiographische InformationenWinfried LAffler, geb. 1965, ist Professor am Institut fr Christliche Philosophie der Universitnt Innsbruck.Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor fr Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfnlischen Wilhelms-Universitnt Mnster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter SchAnecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe Einfhrungen Philosophie bei der WBG. Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor fr Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfnlischen Wilhelms-Universitnt Mnster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter SchAnecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe Einfhrungen Philosophie bei der WBG.aRezensionLAfflers Buch taugt zur geistigen Dint. Es entschlackt und hilft gegen unreines Denken, indem es Argumente gewichten lehrt. Und es macht Lust selber zu denken, weil es die Urteilskraft schult. Eine gelungene didaktische Aufbereitung durch mitlaufende Randgliederungen, Zusammenfassungen, weiterfhrende Literaturhinweise sowie anregende Impulse zur eigenstnndigen Vertiefung runden den inhaltssatten Eindruck ab.1/2 Die FurcheDas Buch zeichnet sich aus durch seine klare Gliederung, Stringenz der Gedankenfhrung und Sprache wie auch die hervorragende didaktische Aufbereitung. Die systematische Erfassung und strukturelle Reduktion der Argumente fArdern das Verstnndnis und die Weite des berblicks.1/2 Stimmen der ZeitDas Buch empfiehlt sich durch eine klare, unprntentiAse Sprache und eine jederzeit durch- und umsichtige Argumentation, wird also dem Anspruch der Reihe, eine OCEinfhrungOC zu sein, durchaus gerecht.1/2 Theologie und PhilosophieSo ist eine Handreichung entstanden, welche die vielfnltigen Hilfen der Religionsphilosophie zum Verstnndnis des Verhnltnisses von Vernunft und Religion in der Gegenwart aufzeigt. Das Buch wird nicht nur fr Studierende hilfreich sein, sondern es kann auch anderen an diesen Fragen Interessierten einen informativen berblick ber die verschiedenen einschlngigen Gesichtspunkte und Argumentationsweisen geben.1/2 Zeitschrift fr Katholische TheologieReligionsphilosophisch Interessierten kann diese Einfhrung zweifellos empfohlen werden, denn sie zeichnet sich nicht nur durch einen bersichtlichen Aufbau und eine begriffliche Klarheit aus, sondern vor allem dadurch, dass sie solide und differenzierte Orientierung bietet.1/2 Philosophischer LiteraturanzeigerFr Studienanfnnger ist das Buch bestens geeignet, da es keinerlei philosophische Kenntnisse voraussetzt und die wenigen Fachbegriffe behutsam einfhrt. berhaupt ist der Text einfach und doch sehr prngnant formuliert. Er liest sich mit Vergngen. Wer schon nnhere Kenntnisse der Religionsphilosophie hat, kann sich ausgiebig ber aktuelle Debatten informieren und einen neuen Blick auf bekannte Diskussionen gewinnen.1/2 Jahrbuch fr ReligionsphilosophieEin gutes und dem aktuellen Forschungsstand kompetent Rechnung tragendes Buch. LAffler ist damit eine Einfhrung in die Religionsphilosophie gelungen, die sowohl in der Philosophie als auch in der Theologie Beachtung finden drfte.1/2 Mnchener Theologische Zeitschrift LAffler bietet insgesamt eine umfassende, wohlgeordnete und ausgewogene Darstellung der Religionsphilosophie von vorbildlicher didaktischer Qualitnt. Der Text taugt nicht nur als Bezugswerk eines religionsphilosophischen Grundkurses. Auch in Seminaren zu Gottesbeweisen und zur Religionskriti
Request Code : ZLIBIO4207203
Categories:
Year:
2014
Edition:
2
Publisher:
wbg - wissenschaftliche Buchgesellschaft
Language:
German
ISBN 10:
3534717678
ISBN 13:
9783534717675
ISBN:
3534717678,9783534717675

Comments of this book

There are no comments yet.