Main
Max Weber-Gesamtausgabe: Band II/8: Briefe 1913-1914 (German Edition)
Max Weber-Gesamtausgabe: Band II/8: Briefe 1913-1914 (German Edition)
Max Weber, Professor of History Wolfgang J Mommsen (editor), M Rainer Lepsius (editor)
4.0
/
5.0
0 comments
English summary: This volume, containing the letters written by Max Weber in 1913 and 1914, is a follow-up to the previous volumes of the edition of letters . It presents Weber's statements on the Grundriss der Sozialoekonomik and his work on Economy and Society as well as his confrontation with the subculture of Ascona and his support of Frieda Gross after her husband Otto Gross was put under custody and declared mentally incompetent. German description: Die Edition der bislang unveroffentlichten Briefe Max Webers aus den Jahren 1913 und 1914 gibt insbesondere Einblick in Webers wissenschaftliche Arbeit und seine Lebensfuhrung. Der Band bietet wertvolle Materialien fur die Werkgeschichte von Webers Schriften zu Wirtschaft und Gesellschaft und die Entwicklung des grossen Sammelwerkes Grundriss der Sozialokonomik . Daruber hinaus vermittelt er einen hervorragenden Eindruck des wissenschaftlichen Netzwerks, in das Max Weber eingebunden war. Ein Teil der Briefe bezieht sich auf Webers Unterstutzung von Frieda Gross nach der Internierung und Entmundigung ihres Mannes Otto Gross sowie auf die Prozesse von Frieda Gross gegen ihren Schwiegervater Hans Gross. Nach dem Kriegsausbruch war Weber als Reserveoffizier mit dem Aufbau von Militarlazaretten in Heidelberg betraut. Aus Rezensionen zu Max Weber-Gesamtausgabe II, 7: Briefe 1911-1912: Unter handwerklichen Gesichtspunkten setzt auch dieser Briefband Massstabe. Die vorbildliche Kommentierung der Dokumente, die Editorischen Vorbemerkungen zu den einzelnen Briefen oder auch das fast funfzigseitige kommentierende Personenverzeichnis sind jedem von Nutzen, der sich fur das Innenleben der deutschen Gelehrtenrepublik vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges interessiert.Gregor Schollgen in Suddeutsche Zeitung vom 5.2.1999, S. 14
Comments of this book
There are no comments yet.