Main An den Wassern von Babylon - Treibgut

An den Wassern von Babylon - Treibgut

5.0 / 5.0
0 comments
An den Wassern von Babylon: Erstausgabe: By the waters of Babylon. Dent, London 1939 (Übersetzung aus dem Deutschen). Deutsche Erstausgabe: An den Wassern von Babylon. Roman. East West Library, Oxford 1945 Erste in Deutschland veröffentlichte Ausgabe: Kurt Desch, München 1954 Treibgut: Erstausgabe: The Inquest. A Novel. Hutchinson's International Authors, London u. a. 1944. Deutsche Überstzung als: Bibiana Santis, dann als Treibgut.   Mit den beiden großen Romanen An den Wassern von Babylon und Treibgut — zwei der wesentlichsten Werke von Robert Neumann — setzt der Verlag die Gesamtausgabe in Einzelbänden fort. Thematisch bilden sie eine Einheit, denn beide behandeln dramatische Schicksale von Juden in aller Welt, Tragödien der Entwurzelung, der Außenseiter und der Einsamkeit, erschütternde Kapitel aus der Chronik eines Volkes, dessen Schicksal vom großen Exodus geprägt wurde. An den Wassern von Babylon ist ein gewaltiges Epos der jüdischen Leidensgeschichte, geschrieben mit einer fast alttestamentarischen Leidenschaft. Schauplatz ist die Grenze des englischen Protektorats Palästina im Jahre 1938. Ein Omnibus mit zwölf illegalen Einwanderern stürzt in die Tiefe. Zwölf Schicksale werden am Ziel einer langen Reise ausgelöscht. Unter den zwölf Menschen, die sich auf der Strecke des Weges zusammenfanden, sehen wir Wasservogel, einen weltfremden hebräischen Gelehrten aus Osteuropa; Silverman, einen naiven Preisboxer aus New York, Melville, einen reichen britischen Pair aus Eton, und Borscht, einen russischen Kaufmann, Sephardi, die zugleich bezaubernde und rührende Mätresse eines Balkanprinzen; Smith, einen Bergwerksingenieur aus London, und Glückstein, einen verbitterten Rechtsanwalt aus dem Elsaß; Schlessing, einen skrupellosen österreichischen Rüstungsmagnaten, Marcus, einen deutschen Autor im Exil, und Lewy, eine junge Kommunistin aus Wien. Ihre Lebensgeschichten voll Mut und Niedertracht, voll Romantik, Tücke, Leid, Kraft, Schwäche oder Liebe, geben uns das Kaleidoskop eines über die Erde zerstreuten Volkes unter Inquisitoren, blindwütiger Bürokratie, unter versteckten oder offenen Verfolgern. In einer hinreißenden Vielfalt von Farben zeigt Robert Neumann das Leben in England und Rußland, Wien, Paris, München, New York, Chicago und Lissabon, das große Exil der Judenheit als eine Verbannung aus der Heimat und der Gerechtigkeit. Weg und Schicksal der Zwölf, die wie Blätter durch den Sturm des Hasses vom Baume gerissen wurden, werden zum Gleichnis eines Volkes. Der Roman Treibgut nimmt eines der Schicksale aus den Wassern von Babylon wieder auf und rückt es in neue Zusammenhänge. Bibiana Santis, eine junge und leidenschaftliche Frau, empört sich gegen den Despotismus unseres Jahrhunderts. Sie erfährt früh, daß der Reiz ihrer leidenschaftlichen Persönlichkeit ihre wirksamste Waffe ist. Shilling, ein englischer Schriftsteller, begegnet ihr in London in der trostlosen Stimmung einer verzweifelten Einsamkeit. Sie verbringen die folgende Nacht gemeinsam. Am nächsten Tag erfährt Shilling den überraschenden und ungeklärten Tod dieser Frau, die er vor wenigen Stunden verlassen hat und die für ihn nicht mehr war als eine Zufallsbekanntschaft. Achtundvierzig Stunden bleiben ihm bis zu der gerichtlichen Untersuchung dieses geheimnisvollen Todes, zu der er geladen ist. In diesen achtundvierzig Stunden erforscht er Schritt für Schritt das passionierte, getriebene, abenteuerliche und schon fast verschollene Leben dieser Frau, dessen Spuren zurückweisen in viele Länder, nach Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien und Rußland. Vor den chaotischen Ereignissen und Umwälzungen unseres Jahrhunderts wird ein erschütterndes Frauenleben sichtbar. Den Schriftsteller Shilling aber verwandelt die Begegnung mit dem bestürzenden Schicksal jener Frau, die er nur wenige Stunden gekannt hat. Aus dem kühlen Betrachter und distanzierten Menschengestalter wird ein aufgewühlter und leidenschaftlich liebender Mensch. Beide Romane haben den international anerkannten Rang des Romanciers Robert Neumann begründet.
Request Code : ZLIB.IO17796519
Categories:
Year:
1960
Publisher:
Desch
Language:
German

Comments of this book

There are no comments yet.