Main Wenn der Familienbildungsprozess stockt …: Eine empirische Studie über Stress und Coping-Strategien reproduktions-medizinisch behandelter Partner

Wenn der Familienbildungsprozess stockt …: Eine empirische Studie über Stress und Coping-Strategien reproduktions-medizinisch behandelter Partner

4.0 / 5.0
0 comments
Die moderne Reproduktionsmedizin wird oftmals als letzte Chance von Partnern ausgewählt, um ihren starken, bisher unerfüllten Wunsch nach einem eigenen Kind einzulösen - ungeachtet dessen, daß sie öffentlich sehr kontrovers diskutiert werden und häufig auf große Ablehnung stoßen. Die Teilnahme an einer Reproduktionsbehandlung ist kostenintensiv: zusätzlich zu den finanziellen Kosten der medizinischen Behandlung kommen noch weitere subjektive Kosten hinzu, so z.B. ein erheblicher Zeitaufwand während der Fertilisierungstherapien oder aber auch das Ertragen körperlicher und psychischer Belastungen. Die vorliegende Arbeit erforscht die Einstellung der Betroffenen zur Reproduktionsmedizin und was sie mit einem Kind verbinden. Darüber hinaus wird erforscht, wie die ungewollt kinderlosen Partner die körperlichen, psychischen und finanziellen Belastungen erleben und bewerten.
Request Code : ZLIBIO1094285
Categories:
Year:
2000
Edition:
1
Publisher:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Language:
German
Pages:
188
ISBN 13:
9783642569845
ISBN:
978-3-540-66779-7,978-3-642-56984-5
This book is not available due to the complaint of the copyright holder.

Comments of this book

There are no comments yet.