Main
Narratologie und Intertextualität: Zugänge zu spätantiken Text-Welten
Narratologie und Intertextualität: Zugänge zu spätantiken Text-Welten
Christoph Brunhorn (editor), Peter Gemeinhardt (editor), Maria Munkholt Christensen (editor)
5.0
/
5.0
0 comments
Wie kann man vom Heiligen erzählen? Die Beiträge dieses Bandes nehmen Texte über christliche Heilige (Antonius, Martin von Tours, Hilarion, Genovefa u.a.) in den Blick. Sie fragen nach Erzählstrategien innerhalb dieser Texte, aber auch nach Beziehungen hagiographischer Texte untereinander und zu anderen Texten im Christentum und in der griechisch-römischen Literatur. Dabei werden Modelle der Erforschung von Narratologie und Intertextualität erprobt und im Blick auf Heiligenviten fortentwickelt. Dabei ergeben sich zum einen Einblicke in eine Fülle bewusst eingesetzter literarischer Mittel, um den oder die Heilige der Leserschaft plausibel zu machen, zum anderen wird das dichte Netz intertextueller Beziehungen deutlich, in dem von Heiligkeit erzählt, aber auch darüber reflektiert wurde. Die Kunst des "Heilig-Schreibens" in der Spätantike wird so literarisch und theologisch neu profiliert
Categories:
Year:
2020
Publisher:
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Language:
German
Pages:
203
ISBN 10:
3161591917
ISBN 13:
9783161595486
ISBN:
3161591917,9783161591914,9783161595486
Series:
Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs, 7
Your tags:
Comments of this book
There are no comments yet.