Main „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald: Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis

„Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald: Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis

4.0 / 5.0
0 comments

Das Buch befasst sich mit den komplexen Prozessen der Zusammenschau physischer Objekte zu Wald auf Grundlage eines sozialkonstruktivistischen Ansatzes. Darüber hinaus werden in einem neopragmatischen Zugriff nicht nur landschaftstheoretische Perspektiven aufgegriffen, sondern auch landschaftspraktische Konsequenzen diskutiert. ‚Wald‘ gilt insbesondere in Deutschland als mit hohen symbolischen Aufladungen versehen, die vielfach das Ergebnis sozialer Aushandlungsprozesse darstellen und nicht als den physischen Grundlagen von Wald immanente ‚Eigenschaften‘. Dabei sind symbolische Einschreibungen und Funktionszuweisungen nicht stabil, sondern stark kontextgebunden und unterliegen einem stetigen Prozess der Aktualisierung, (Re)Produktion, Modifikation oder auch Verwerfung und Erneuerung: Wurden etwa Fichtenwälder lange Zeit als forstliches ‚Waldideal‘ gefördert, werden die gleichen physischen Grundlagen von ‚Wald‘ gegenwärtig zunehmend als ‚hässlicher Wirtschaftsacker‘ zurückgewiesen und abgelehnt.


Request Code : ZLIBIO2409624
Categories:
Year:
2019
Edition:
1. Aufl.
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Language:
German
Pages:
XXVI, 300
ISBN:
978-3-658-25713-2;978-3-658-25714-9
Series:
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
This book is not available due to the complaint of the copyright holder.

Comments of this book

There are no comments yet.