Main Holzschutz in der Praxis

Holzschutz in der Praxis

4.0 / 5.0
0 comments

Bernhard Kopff zeigt, was beim Holzschutz in der Planung, Ausführung oder Sanierung eines Bauwerks oder beim Innenausbau von Gebäuden zu beachten ist. Damit Bauwerke aus Holz langlebig sind, müssen wichtige Planungsgrundsätze beachtet werden. Der Autor zeigt anhand konkreter Planungsbeispiele, wie alte und bewährte Prinzipien umgesetzt werden können. Sie entwickeln sich aus dem Stoffkreislauf, der Holz zu einem ökologisch unbedenklichen und trotzdem sehr beständigen Baustoff macht. Die Schadmechanismen werden kurz und anschaulich dargestellt, sodass wirksamer Holzschutz in der Planung erarbeitet und bei der Ausführung berücksichtigt werden kann. Es werden aber auch die Grenzen des dauerhaften Bauens mit Holz dargestellt. Da Holz schadlos in den natürlichen Kreislauf eingeht, kann es ebensofür temporäre Lösungen eingesetzt werden. Dem Leser werden die Zusammenhänge sehr anwendungsnah vermittelt, sodass er das Wissen in seiner täglichen Arbeit anwenden kann.

Der Autor

Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff istArchitekt und Bausachverständiger und arbeitet als Sachverständiger für Holz als Bau-und Werkstoff, Holzschutz und Schäden an Gebäuden.


Request Code : ZLIBIO2252897
Categories:
Year:
2018
Edition:
1. Aufl.
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden;Springer Vieweg
Language:
German
Pages:
XI, 54
ISBN:
978-3-658-21487-6,978-3-658-21488-3
Series:
essentials
This book is not available due to the complaint of the copyright holder.

Comments of this book

There are no comments yet.