Main Flöte und Schwert. Krishna und Kali. Visionen des Schönen und des Schrecklichen in der altindischen Mythologie

Flöte und Schwert. Krishna und Kali. Visionen des Schönen und des Schrecklichen in der altindischen Mythologie

,
4.0 / 5.0
0 comments
Krishna und Kali: Zwei der am höchsten verehrten und vieldeutigsten Gottheiten des Hinduismus werden in diesem Buch lebendig. Verkörpert Krishna das unwiderstehlich Anziehende und überwältigend Schöne, so Kali das Schreckliche, das Dämonische. Flöte und Schwert sind die Symbole der beiden Gottheiten Krishna und Kali, die trotz ihrer Gegensätzlichkeit die am höchsten verehrten Götter der Hindus sind. Da ist Krishna, der flötenspielende Hirtenknabe, der im verliebten Spiel mit den Hirtinnen tändelt, und da ist die Göttin Kali, bekränzt mit Menschenschädeln, bluttriefend. Keine der beiden Gottheiten ist entbehrlich, denn sie verkörpern eine bestimmte Seite indischer Mentalität und Religiosität. Dem Autor, der sich lange Zeit in Indien aufhielt, ist es gelungen, diese Doppelbödigkeit zu erklären und die unbändige Vielfalt fesselnd zu beschreiben. Zusammen mit den Hindus feierte er die Feste der Gottheiten, lebte sich ganz und gar in die Erfahrung hinein, um so diese archetypischen Bilder in einem unmittelbaren Erlebnis zu verstehen. Kinsley erzählt von Krishnas Kinderstreichen, seinen Jugendlieben, seinen Heldentaten und belegt sie durch Zitate aus den Hauptwerken der Krishnaverehrung. Er schildert die Mythen und die Feste, in denen die schreckenerregende Göttin Kali gewinnt, und versucht, das zu fassen, was der Hindu in der Begegnung mit Kali erfährt. Der Tanz der Göttin offenbart: die Welt ist ein Zaubertrug. In Kali sind die ungeborene Natur und das universale Leid vereint: Sie ist ewige Zeit und Tod zugleich. Der Autor, Professor für Indologie an der University of California, vereint profunde Sachkenntnis mit Humor, Feingefühl und gutem Sprachempfinden. Ein Buch wie dieses ist ein seltener Glücksfall. Mit großem Einfühlungsvermögen und profunder Sachkenntnis interpretiert der bekannte amerikanische Indologe die poetischen Mythen Alt-Indiens, deren Weisheit und Sinnenfreude immer wieder von neuem zum Nachdenken anregen.
Request Code : ZLIBIO3647207
Categories:
Year:
1979
Publisher:
Otto Wilhelm Barth Verlag
Language:
German
Pages:
214

Comments of this book

There are no comments yet.