Main Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter: Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation

Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter: Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation

4.0 / 5.0
0 comments

Im Zentrum des Buches stehen Inklusion und Diversität als Leitbegriffe gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse im digitalen Zeitalter. Eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen ermöglicht die Vermeidung von Redundanzen und Inkohärenzen in der Theorie sowie in der (pädagogischen) Praxis. Zugleich wird eine ethische Fundierung von Subjektformationen geleistet. Gerade im Feld der Bildungsarbeit stellt die Frage nach einem angemessenen ethischen Verständnis von Subjektformationen und sozialer Praxis im digitalen Zeitalter eine zentrale Herausforderung dar. Mit Rückgriff auf sozio-epistemologische Analysestrategien wird im Rahmen der vorliegenden Studie eine historisch sowie ethisch informierte Nachzeichnung von den Begriffen Inklusion und Diversität im digitalen Zeitalter geleistet.


Request Code : ZLIBIO2353784
Categories:
Year:
2019
Edition:
1. Aufl.
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden;Springer VS
Language:
German
Pages:
VI, 151
ISBN:
978-3-658-25543-5,978-3-658-25544-2
Series:
Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
This book is not available due to the complaint of the copyright holder.

Comments of this book

There are no comments yet.