Main
Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 1998. Christian Bader, Werner Wild: Streufunde von der Burg Neuenstein. Michael Schmaedecke: Glasbarren oder Glättsteine?
Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 1998. Christian Bader, Werner Wild: Streufunde von der Burg Neuenstein. Michael Schmaedecke: Glasbarren oder Glättsteine?
Michael Schmaedecke (ed.)
4.0
/
5.0
0 comments
Neben Publikationen, die ein Thema zum Inhalt haben, wie etwa 'Urnengräber der Spätbronzezeit in Reinach BL', 'Ländliche Siedlungen zwischen Spätantike und Mittelalter' sowie 'Die römische Wasserleitung von Liestal nach Augst' — so die Titel der drei letzten Hefte —, gibt die Kantonsarchäologie Baselland künftig auch wieder Hefte mit mehreren Beiträgen zu Themen der Mittelalterarchäologie heraus. Damit soll noch zügiger der Verpflichtung nachgekommen werden, über neue Ergebnisse der Kantonsarchäologie und anderer Arbeiten zur Mittelalterarchäologie,insbesondere im Kanton Baselland,zu informieren.
Im vorliegenden Band sind zwei in vielerlei Hinsicht unterschiedliche Beiträge vereint. Andreas Bader und Werner Wild, beide inzwischen Archäologen bei der Kantonsarchäologie Zürich, legen eine Arbeit vor, die sie 1992 als Seminararbeit bei Prof. Dr. Werner Meyer am Historischen Seminar der Universität Basel angefertigt haben. Sie bearbeiten einen Zufallstund und zeigen damit eindrücklich, wie ein solcher Fund neue Erkenntnisse über ein archäologisches Objekt — in diesem Fall die Burg Neuenstein bei Wahlen, Kanton Basel-Landschaft, im Laufental — erbringen kann. Daneben stellt die Vorlage der erfassten Keramik aus der Übergangszeit vom hohen zum späten Mittelalter und zur frühen Neuzeit (14./15. Jh.) einen wichtigen Uberblick über das damalige auf einer Burg vorhandene Spektrum der Gefäss- und Ofenkeramik dar, während bekannte zeitgleiche Fundspektren eher aus städtischen Zusammenhängen stammen.
Michael Schmaedecke legt den Zwischenstand einer mehrjährigen Beschäftigung mit dem Thema 'Glasherstellung im Mittelalter' vor. Ausgangspunkt für die Untersuchung waren mehrere in der früh- und hochmittelalterlichen Siedlung Lausen-Bettenach BL erfasste Glasobjekte, deren ehemalige Funktionen in der Forschung noch nicht befriedigend geklärt ist. In diesem als Diskussionsbeitrag verstandenem Aufsatz werden eine Möglichkeit für deren Verwendung diskutiert und daraus Schlüsse auf die frühe Glasherstellung in Mittel- und Nordeuropa gezogen.
Categories:
Year:
1998
Publisher:
Archäologie und Kantonsmuseum Baselland
Language:
German
Pages:
120
ISBN 10:
3905069318
ISBN 13:
9783905069310
ISBN:
3905069318,9783905069310
Series:
Archäologie und Museum. Berichte aus Archäologie und Kantonsmuseum Baselland, 37
Your tags:
Comments of this book
There are no comments yet.